Man lebt nur einmal in der Welt
- Man lebt nur einmal in der Welt
Man lebt nur einmal in der Welt
Diese
Redensart, üblicher geworden in der kürzeren Form »Man lebt nur einmal«, enthält indirekt die
Aufforderung, die Zeit zu nutzen, eine gute Gelegenheit beim Schopf zu packen, oder ganz allgemein sich das Leben nicht zu schwer zu machen. In Goethes
Trauerspiel »Clavigo« verwendet Carlos diese Worte im Dialog mit seinem Freund Clavigo (
I, 1), indem er ihm vorhält: »Mich dünkt doch, man lebt nur einmal in der Welt, hat nur einmal diese Kräfte, diese Aussichten, und wer sie nicht zum Besten braucht, (...) ist ein Tor.« Bekannt wurde die Redensart dann auch durch ihre Verwendung in der Arie »Man wird ja einmal nur geboren« des Schmiedegesellen Georg in der Oper »Der Waffenschmied« (1. Akt) von Albert
Lortzing (1801 bis 1851),
Libretto Friedrich Wilhelm Ziegler (1760 bis 1827). Eine scherzhaft-ironische Abwandlung der Redensart gibt es in der Form »Man lebt nur zweimal«, die als
deutscher Titel eines James-Bond-Films von 1966 bekannt wurde (mit Sean
Connery in der Hauptrolle; englischer Originaltitel »You only live twice«).
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Man lebt nur einmal in der Welt. — См. Весна моих промчалась дней И ей ужель возврата нет?. Man lebt nur einmal in der Welt. См. Старость придет веселье на ум не пойдет … Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)
Man lebt nur zweimal — Man lebt nur einmal in der Welt … Universal-Lexikon
einmal — ›Einmal‹ ist eine häufige Einleitungsformel von Anekdoten und historische Erinnerungen. Hierher gehört auch die Märcheneinleitungsformel ›Es war einmal‹.{{ppd}} Der Begriff ›einmal‹ kann die Bedeutung von ›ehedem‹ haben, wie im Märchen oder… … Das Wörterbuch der Idiome
Welt — 1. A Wearelt as trinj üsch n Hingsthaad, man egh üschen Pankuuk. – Johansen, 29. Die Welt ist rund wie ein Pferdekopf, aber nicht wie ein Pfannkuchen. 2. Ade Welt, du bist mir langweilig, ich gehe ins Kloster. – Klosterspiegel, 24, 16. 3. Ade… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Der Kanon — (oder präziser: Marcel Reich Ranickis Kanon) ist eine Anthologie herausragender Werke der deutschsprachigen Literatur. Der Literaturkritiker Marcel Reich Ranicki kündigte sie am 18. Juni 2001 im Nachrichtenmagazin Der Spiegel an,[1] unter dem… … Deutsch Wikipedia
Der Renner — ist das einzige erhaltene deutschsprachige Werk Hugo von Trimbergs. In seinem ersten Teil beschreibt der Dichter die sieben Hauptsünden, ihre Untersünden und die von ihnen gefährdeten Personengruppen. Im zweiten Teil setzt er sich mit dem Weg der … Deutsch Wikipedia
Der Feenkrieg — ist ein Fantasy Roman von Martina Dierks. Das Buch erschien im August 2001 im Altberliner Verlag. Der Roman behandelt die Abenteuer eines einsamen Mädchens namens Trish, welches auf seiner Suche nach Rettung für seinen Vater auf völlig unbekannte … Deutsch Wikipedia
Der Ring des Nibelungen — ist ein aus vier Teilen bestehendes Musikdrama von Richard Wagner, zu dem er den Text schrieb, die Musik komponierte und detaillierte szenische Anweisungen vorgab. Es ist Wagners Hauptwerk (auch sein „Opus magnum“ genannt), an dem er von 1848 bis … Deutsch Wikipedia
Der Dekan — Der Dekan. Aus Spencer C. Spencers hinterlassenen Papieren. Gesammelt und herausgegeben von Dr. Elizabeth Ney, Bibliothekarin am Humanities Research Center, The University of Texas at Austin ist ein Roman von Lars Gustafsson. Die schwedische… … Deutsch Wikipedia
Der Großinquisitor — ist das fünfte Kapitel des fünften Buches aus dem Roman Die Brüder Karamasow von Fjodor Dostojewski, das auch separat unter demselben Titel veröffentlicht worden ist. Der russische Schriftsteller Wassili Rosanow machte es mit dem 1894 in der… … Deutsch Wikipedia